mobiler Datenschutz und IT-Sicherheit im Home Office

Arbeiten im Homeoffice und unterwegs ist in allen Branchen angekommen.
Das Internet und Videokonferenzen funktionieren mittlerweile meist stabil.
Kaum berücksichtigt wurden die Aufgaben Passwortsicherheit, Verschlüsselung, Virenschutz, Datensicherung und -Schutz.

Diese Erkenntnis wird aktuell von Kriminellen ausgenutzt.
Einfache technische und organisatorische Maßnahmen helfen dabei, Sicherheitslücken auch dort zu schließen wo IT und Chef nicht hinsehen.

Kostenloses Webinar dazu https://www.eszet.com/anmeldung-sicherheit

Malware Emotet gestoppt

Wie wir heute erfahren haben ist den internationalen Ermittlern ein großer Schlag gegen die Malware Emotet gelungen.

Bedrohung erkannt und zerschlagen

Den vollständigen Beitrag findet man auf der Webseite von Security Insider

 

Fridays for Future

Am 20.09.2019 ist globaler Klimastreik

https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/

Wir bei eSZet sind uns darüber bewusst in einer Branche tätig zu sein, die nicht dafür bekannt ist nachhaltig zu wirtschaften und zu produzieren. Als Wiederverkäufer in dieser Branche sind wir unseren Kunden gegenüber natürlich verpflichtet stabile Systeme zu liefern, dennoch können wir einiges tun um nachhaltiger zu arbeiten und ökologischer zu handeln.

Wir machen mit!

Am 20.09. werden wir als Team am Streik teilnehmen und nutzen diese Möglichkeit zum Austausch und Brainstorming, wo im Unternehmen Möglichkeiten bestehen nachhaltiger zu arbeiten. Mit verschiedenen Maßnahmen haben wir bereits aktive Verbesserungen durchgeführt, dazu zählen z.B.

  • Einführung des papierlosen Büro
  • Optimierung der HomeOffice Bedingungen
  • Nutzung von Carsharing und öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Kostenübernahme für Fahrkarten
  • gemeinsame Nutzung von Server- Ressourcen
  • Sammeln von Bestellungen für weniger Lieferungen
  • Optimierung der Fernwartung, Reduzierung Vor-Ort Termine
  • Regelmäßige Überprüfung der Entsorgungsbetriebe

Wir sind der Meinung, dass durch Verbesserungen dieser Art die der Umwelt und dem Unternehmen helfen. Deshalb haben wir uns entschieden gemeinsam weiter daran zu arbeiten besser zu werden.

Wir sind darum am 20.09.19 nur eingeschränkt erreichbar.

Bild: © Fridays for Future Deutschland

Datenschutz - Wahrheit oder Pflicht?

Die DSGVO hat alle in Angst uns Schrecken versetzt. Wir haben wochenlang fast nichts anderes getan als zu informieren, Halbwahrheiten zu relativieren und selbst ein Datenschutz Management System einzuführen. Nun ist die Übergangsfrist zuende, die ersten Abmahnungen sind unterwegs und dennoch dreht sich die Welt weiter.

In den vergangenen drei Monaten haben wir 2000 E-Mails zum Stichwort Datenschutz verarbeitet. Das Hauptproblem sind die unklaren und darum weitreichenden Pflichten die sich aus der DSGVO für Unternehmen ergeben und keiner so recht weiß was nun konkret zu tun ist. Daraus resultieren alle möglichen Theorien und Halbweißheiten. Selbst die Branchenverbände und Kammern wissen dazu nur wage Vermutungen anzustellen. Unterstrichen wird das alles von der Tatsache, dass etliche Entscheidungen erst noch ausstehen, welche dann richtungsweisend für den Datenschutz und die Prozesse der Unternehmen sein werden.

Die Plage mit den Abmahnungen

Leider erlaubt das deutsche Recht unter bestimmten Voraussetzungen Unternehmen anwaltlich abzumahnen, wenn diese nicht alle erforderlichen Informationspflichten erfüllt haben. Man muss dazu erkennen, dass es an dieser Stelle nicht um die Betroffenen (als die Kunden) selbst geht, die in irgendeiner Form geschädigt worden wären. Es handelt sich bei den Abmahnungen um eine lästige Begleiterscheinung, bei der auch noch nicht zu 100% sichergerstellt ist, ob diese überhaupt vor Gericht stand halten. Darum bitte keine unbedachten Reaktionen auf etwaige Anschreiben. Besprechen Sie Anfragen von Anwälten, Behörden und Betroffenen immer zuerst mit dem Datenschutzbeauftragten oder Datenschutzverantwortlichen, ggf. auch mit einem Anwalt für IT-Recht oder Wettbewerbsrecht.

Die ersten Meldungen zu Abmahnungen sind bei Heise zusammengetragen: https://www.heise.de/amp/meldung/DSGVO-Die-Abmahn-Maschinerie-ist-angelaufen-4061044.html?xing_share=news

Nun zu den eigenen Pflichten

Natürlich handelt es sich bei der DSGVO nicht um einen zahnlosen Tiger, wie das vom deutschen Bundesdatenschutzgesetz oft behauptet wird. Es sei aber an der Zeit, die Panik abzubauen, sagte der hessische Datenschutzbeauftragte Michael Ronellenfitsch. "Wir haben Zähne bekommen, sind aber nicht bissig geworden."

Darum möchte ich die wichtigsten Punkte zum Datenschutz nun kurz zusammenfassen:

  • Weiterhin gilt es die Webseite im Auge zu behalten, wie sich die Gesetzgebung zum Umgang mit Google, facebook und Co. verändern wird - und sie wird sich verändern.
  • Im Unternehmen muss eine Bestandsaufnahme zu den Prozessen und Verarbeitungen durchgeführt werden, an welchen Stellen mit welcher Software oder welchen Lieferanten, personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Dabei müssen zuerst die öffentlich sichtbaren und kritischen Verarbeitungen beleuchtet und sichergestellt werden. Möglicherweise müssen Betroffene informiert oder sogar der Prozess angepasst werden. Ich denke dabei vor allem an die Verarbeitungen die Betroffenen offensichtlich sind (Videoüberwachung, Bestellformulare, sensible Mitarbeiterdaten usw.)
  • Dann ist zu prüfen, für welche Verarbeitungstätigkeiten ein besonderer Schutzbedarf erforderlich ist. Dazu wurde erst vor wenigen Tagen ein Papier veröffentlicht, dass solche Verarbeitungen für Baden-Württemberg beschreibt: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/05/Liste-von-Verarbeitungsvorg%C3%A4ngen-nach-Art.-35-Abs.-4-DS-GVO-LfDI-BW.pdf
  • Nach der Bestandsaufnahme müssen die erforderlichen Maßnahmen definiert und die Aufgaben verteilt und kontrolliert werden.

  • Beim Datenschutz handelt es sich nicht um ein Produkt das gekauft werden kann - es ist ein Prozess und ein Umdenken bei allen Beschäftigten erforderlich.

Vorlagen und bestehendes Wissen nutzen!

Grundsätzlich geht es vor allem um personenbezogene Daten (pbD) die elektronisch verarbeitet, übertragen und gespeichert werden (in sogenannten Verfahren). Da wir in der Vergangenheit einen Großteil der dazu benötigten Systeme geliefert und betreut haben, können wir viele Fragen zum Datenschutz schon heute positiv beantworten.

Aus diesem Grund haben wir in den letzten Wochen Mitarbeiter ausgebildet und ein Datenschutz-Konzept ausgearbeitet, mit dem wir unsere Kunden ideal auf die DSGVO vorbereiten können. Dieses ergänzt die bisherige IT-Dokumentation um ein Datenschutz-Portal. Es beinhaltet Vorlagen zu Standardverfahren und Mustertexten und liefert Erkenntnisse darüber, an welchen Stellen nachgebessert werden muss. Mithilfe dieser Werkzeuge bekommt der interne Verantwortliche für Datenschutz oder ein externer Datenschutzbeauftragter einen schnellen Überblick - und das Leben kann weitergehen.

Unser Datenschutz-Konzept begleitet damit folgende Schritte:

  1. Grundkonfiguration des Datenschutz-Portals im Web
  2. Prüfung der Internetseiten auf Einhaltung der Richtlinien
  3. Bestandsaufnahme zu Verfahren, Maßnahmen und IT-Systemen
  4. Zuordnung an Verantwortliche und ggf. den Datenschutzbeauftragten
  5. und letztlich die Überwachung und regelmäßige Kontrolle der Maßnahmen

Online Vertrag zur Auftragsverarbeitung

Da wir in vielen Fällen beim IT-Support und während der Umsetzung von IT-Projekten mit personenbezogenen Daten vom Auftraggeber in Berührung kommen, sind wir nach DSGVO so genannter „Auftragsverarbeiter“. Unsere Auftraggeber müssen nun sicherstellen, dass die Daten bei uns in sicheren Händen sind und einen Vertrag abschließen der den Rahmen dazu festlegt. Wir haben darum eine Möglichkeit eingerichtet, schnell und unkompliziert einen entsprechenden Vertrag mit uns abzuschließen. Auf Anfrage senden wir Ihnen den Link zum Vertrag gerne zu.

Sicherheit by Design

Wir leben die Datensicherheit natürlich schon lange, da dies unsere Existenzgrundlage als IT-Dienstleister darstellt. Wir stehen für Datenschutz und Transparenz und tun alles dafür, dass Daten bei uns in sicheren Händen sind. Um hautnah zu erleben was das bedeutet planen wir Informationsveranstaltung, bei der wir das Thema Datenschutz beleuchten, das eSZet Datenschutz-Konzept im Detail vorstellen und unsere Maßnahmen zum Schutz der Daten erläutern. Wir haben hier drei kurze Fragen zusammengestellt, die uns erleichtern den passenden Rahmen zu planen:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=NH7Wbp8prUibjao7EhFVyiHpckRgGDRNk7QvSDej5pJUOUlYSkZMWUlYR0lMVENLRURSV09CUjFUSS4u

Sicherheitslücke in Prozessoren

Das Jahr fängt gut an - so wurden nun Sicherheitslücken bekannt, über die Angreifer den Speicher des Computers auslesen können. Alle Programme und Dienste arbeiten im Arbeitsspeicher, welcher über die Bedrohung direkt vom Angreifer ausgelesen werden kann.

Aktuell wird in den Medien viel darüber geschrieben und berichtet. Aus unserer Sicht sollten nun die Antivirus Programme auf mögliche Inkompatibilität geprüft und Windows Updates installiert werden. Auch sollten alle angebotenen Updates von Drittsoftware wie Browser, Firefox, Java und Co. installiert werden, nachdem der Herausgeber der Software im Setup Dialog geprüft wurde.

Windows Updates automatisch installieren

Entgegen der landläufigen Meinung, Updates würden das System beschädigen, ständig nerven und verlangsamen, empfehlen wir Updates automatisch installieren zu lassen - von Windows und allen anderen installierten Programmen. Vor allem wenn das Betriebssystem auch einen Internetzugriff für den Anwender zur Verfügung stellt.

Mit unserer f-secure Business Protection for Business Lösung können fehlende Updates für die Systeme gefunden und automatisch im Hintergrund installiert werden. Das verringert den Aufwand für IT und Benutzer und erhöht die Sicherheit ohne manuellen Eingriff. Gerne stellen wir die Software vor und erstellen ein Angebot das zu Ihren Anforderungen passt.

weitere Informationen gut erklärt hier - Quelle: http://stadt-bremerhaven.de/meltdown-und-spectre-die-letzten-tage-zusammengefasst/

Update 10.01.2018

Microsoft hat eine Liste von Herstellerlinks veröffentlicht, unter der die notwendigen Treiber und BIOS Updates geladen und anschließend installiert werden können. Wir empfehlen diese Updates manuell zu suchen und zu installieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Prüfen Sie vorab ob eine Datensicherung von dem System sinnvoll und vorhanden ist.
Link zu Microsoft: https://support.microsoft.com/en-us/help/4073757/protect-your-windows-devices-against-spectre-meltdown

 

  • 1
  • 2

Anfahrt

Anmeldung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.